
dankeschön
Unser Vereinsbeet besteht mittlerweile aus einem bunten Mix an wertvollen Partnern*innen. Sie sind unerlässliche Säulen unseres Wirkens. Wir danken deshalb allen unseren inhaltlichen, strategischen und finanziellen Partner*innen für die wichtige Unterstützung auf unserem Weg.
Unsere HauptPartnerinnen

Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein hat sich 2020 mit dem Zweck gegründet, langfristig gesunde soziale, ökologische und wirtschaftliche Entwicklungen des Fürstentums Liechtseins mit positiver nationaler soiwe internationaler Ausstrahlung und Wirkung zu fördern. Ihre Vison ist es, für künftige Generationen eine hohe Lebensqualität und eine intakte Umwelt zu erhalten. Seit Beginn werden wir von ihr finanziell sowie auch ideell unterstützt und pflegen eine starke und enge Zusammenbareit, um diese Ziele zu erreichen.

Die Kooperation mit der Toni Hilti Stiftung begann im Sommer 2020. Mit ihrer finanziellen Unterstützung föderten sie das eigens konzipierte Projekt "Auf zur Nachernte", das mittlerweile ein weiteres fixes Angebot der Ackerschaft ist. Wir freuen uns sehr über die zukünftige Unterstützung und darüber, sie mit auf unserem Acker zu haben.

Lokal+Fair ist eine Initiative der Gemeinde Vaduz, der ersten Fair Trade Town in Liechtenstein. Die Auszeichnung Fair Trade Town wird von Swiss Fair Trade an Gemeinden und Städte verliehen, welche sich für den fairen Handel engagieren. Das Label wird von der Fair Trade Town Vaduz an lokale Gewerbe- und Gastronomiebetriebe vergeben, die nachhaltig handeln und beim Einkauf regionale Produkte bevorzugen. Lokal+Fair unterstützte eine Nachernteaktion des Vereins Ackerschaft und es kommen hoffentlich noch ganz viele dazu.

Damit die Gemeinde Vaduz ihre hohe Standort- und Lebensqualität auch für die nächsten Generationen bewahren kann, hat der Gemeinderat beschlossen, eine Nachhaltigkeitsstrategie zu erarbeiten. In diesem Zusammenhang unterstützt die Gemeinde Vaduz den Verein Ackerschaft. Bildung legt das Fundament einer nachhaltigen Gesellschaft, die sich bewusst ernährt und versteht, wie der Kauf und Konsum von lokalen Produkten sich positiv auf die Nachhaltigkeit, die Ernährung, aber auch auf die Wirtschaft auswirken. Besonders im Bereich der Ernährung kann eine Gesellschaft zur Nachhaltigkeit beitragen und dies hat positive Effekte für jeden einzelnen.

Die Gemeinde Schaan unterstützt den Verein Ackerschaft finanziell um öffentliche Nachernteaktionen in Schaan durchführen zu können. Damit hilft sie Lebensmittelverluste auf den Feldern zu verringern und Gemüse auf die Teller zu bringen. Des weiteren fördert sie so das gesellschaftliche Miteinander in der Gmeinde, bei dem das Gesellige auf dem Feld nicht zu kurz kommt.
Weitere Partner*innen


Die Feldfreunde orientieren sich an der Agrarökologie und vereinen landwirtschaftliche Praxis mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Austausch zwischen Landwirtinnen, Konsumenten und der Gesellschaft. Sie sind ein Lernort und bieten wirkungs- und erlebnisorientierte Veranstaltungen für Unternehmen, Schulen, Familien und Einzelpersonen an, die einen Bezug zu Nahrungsmitteln und ihrer Produktionsweise schaffen.
Der Technopark Liechtenstein ist seit seiner Gründung 2017 der Ort im Fürstentum, um innovative Ideen zu verwirklichen und sich mit Gründern und Experten auszutauschen. Als Heimat für verschiedenste Startups bieten wir Platz zum Arbeiten und Entwickeln sowie Unterstützung, Netzwerk, Events und Knowhow an. Neben flexiblem Plätzen im Open Space können Räume für Meetings, Seminare und Workshops oder auch unsere Bühne für diverse Veranstaltungen genutzt werden.
Wir freuen uns, dass auch die Ackerschaft sich von hier aus entwickeln und wachsen kann!
Othmar Öhri, Geschäftsführer Technopark Liechtenstein

Im Rahmen unserer langfristigen Partnerschaft mit dem Verein Ackerschaft möchten wir Liechtenstein im Bereich Ernährungsbildung wieder auf den ‘richtigen Acker’ bringen. Mitmachen, Erfahren, Wertschätzen und Geniessen - für eine Generation, die weiss, was sie isst!
Flurina Seger, Geschäftsführerin Stiftung Lebeswertes Liechtenstein


Die gemeinnützige Natum Foundation setzt sich für den Schutz und den Erhalt von Tieren und Pflanzen sowie ihren Lebensräumen ein. Zudem unterstützt sie beim Aufbau und Erhalt des Bewusstseins der Wichtigkeit des Umwelt- und Naturschutzes. Als Lernort Förderpartner unterstützen sie die Umsetzung der GemüseAckerdemie am Lernort Balzers.

Mit der LLB Zukunftsstiftung werden seit 2011 gezielt Projekte gefördert, die zukunftsweisend die Bereiche Soziales und Umwelt vorantreiben. Im Bereich Soziales werden insbesondere Projekte unterstützt, welche die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen nachhaltig verbessern und die Eigenverantwortung stärken. Im Bereich Umwelt hat das Engagement für ökologische Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert. Unsere öffentlichen Nachernteaktionen werden durch die Stiftung gefördert.

kooperationen und Mitgliedschaften
Die Biogärtnerei Rohrer - Als eine von wenigen Gärtnereien in der Region produzieren Danny und Fredy in ihrer kleinen Gärtnerei in Buchs nach biologischen Kriterien. Dies zu einem unerlässlichen Partner, wenn es um die Jungpflanzen für unsere AckerSchulen und Kindergärten geht.
.png)
Die SDG Allianz besteht aus VertreterInnen der Zivilgesellschaft, denen die Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele und damit eine enkeltaugliche Zukunft für Liechtenstein und die Welt wichtig ist. Die SDG Allianz bündelt das Expertenwissen und Engagement ihrer Mitglieder und Partner, damit der Nutzen für den Nachhaltigkeitsprozess maximiert wird.
Hortus widmet sich der Erhaltung alter Kultursorten in Liechtenstein. Für uns ist es deshalb selbstverständlich Mitglied zu sein, wodurch die wertvolle Arbeit unterstützt und der Austausch angeregt wird.

Jedes Jahr werden Millionen von Weihnachtskarten verschickt für die Bäume gefällt, Tonnen von Drucktinte verbraucht und Tausende von Kilometer für den Versand gefahren werden. Kurz beachtet landen diese im Müll. fivetolife bietet eine Plattform, um Weihnachtswünsche elektronisch zu versenden und zwar in Form eines Gutscheins, der für ein vom Empfänger der Weihnachtsemail ausgewähltes Wohltätigkeitsprojekt eingelöst werden kann. Ihr Ziel ist es, mit sehr kleinen, aber vielen Schritten einen grossen Unterschied zu machen.



Isabelle Saluz ist Initiatorin des nahegelegenen Dorfgartens in Grabs und eine wahre Powerfrau, die uns und die GemüseAckerdemie Schweiz tatkräftig bei den Pflanzungen an den Schulen unterstützt. Der Gemeinschaftsgarten bietet zudem "Gartenkind" an, ein Projekt der Bioterra.

Hortus widmet sich der Erhaltung alter Kultursorten in Liechtenstein. Für uns ist es deshalb selbstverständlich Mitglied zu sein, wodurch die wertvolle Arbeit unterstützt und der Austausch angeregt wird.