ackerküche
"Miar kochen radikal regional"
Mit der AckerKüche bieten wir ein nachhaltiges Verpflegungskonzept für institutionelle Anlässe.
Wir geben unseren Kunden die Möglichkeit, ihren Gästen zu zeigen, dass ihnen Nachhaltigkeit wichtig ist, ohne dass irgendjemand mit dem Zeigefinger winkt.
Bei unserer AckerKüche kannst du sicher sein: Wir kochen regional, saisonal und fair.
Wir haben das Wort „Nachhaltigkeit“ auf unsere Kochlöffel geschrieben.
Wir sehen uns als Brückenbauer*innen zwischen den tollen hiesigen Lebensmitteln und den Geniesser*innen,
die verstärkt einen Bezug zu Regionalität bekommen möchten.
Wie die AckerKüche funktioniert
Unseren beiden Vereinsköche Thomas Marxer und Eric Kaiser haben sich das Wort „Nachhaltigkeit“ auf ihre Kochlöffel geschrieben. So verwenden sie einerseits das Nacherntegemüse und ergänzen dies mit tollen hiesigen Produkten aus Liechtenstein und der nahen Umgebung. Zwar ist die Produktauswahl so eingeschränkter als gewohnt und stets eine Herausforderung für sie, aus dem Vorhandenen zu zaubern. Aber etwas können die Beiden jedes Mal versprechen:
„Es git immer epis Feins“!
1
Kontaktaufnahme
Kontaktiere uns am besten per Mail unter info@ackerschaft.li mit den Eckdaten für deinen Anlass:
-
Datum, Zeit
-
Ort (Ist eine Küche vorhanden?)
-
Art der Verpflegung (Apero, Abend/Mittagessen, etc.)
-
Personenanzahl
-
Ungefähres Budget
Wir werden uns dann zeitnah bei dir melden. Derzeit können wir
ca. 2-3 Anlässe pro Monat betreuen.
3
Verpflegungsangebot
Es ist stets eine Herausforderung, radikal regional zu kochen. Einerseits fällt die Auswahl an Zutaten geringer aus, andererseits bestimmt der Takt der Natur auch die Produktauswahl. So können wir immer erst ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Anlass im Detail bekannt geben, was gekocht wird. Etwas können wir aber immer sagen: „Es git immer epis Feins“!
4
Veranstaltung
Wir streuen unsere Wertschätzung gegenüber Nahrungsmitteln gerne in die Welt. Daher ist es uns wichtig, an jedem Anlass den Verein und unser „Ackerschaffen“ vorstellen zu können. Dazu gehört idealerweise auch eine Menu-Vorstellung in der auf die Herkunft der Produkte eingegangen wird.
5
No foodwaste!
Wir möchten Lebensmittelreste nach dem Anlass vermeiden. Daher laden wir dich und dein Team dazu ein, am Anlass selber ein privates Behältnis mitzunehmen und übrig Gebliebenes einzupacken.
6
Nachbesprechung
Unser Angebot ist unkonventionell und frisch. Daher wollen wir immer wissen, wie es gefallen hat. Wir laden dich dazu ein, anhand deiner kurzen Rückmeldung, uns dabei zu helfen, unser Konzept weiterzuentwickeln.
Unsere Prinzipien:
-
Wir kochen radikal-regional und verwenden ausschliesslich Zutaten aus Liechtenstein und der näher liegenden Umgebung.
-
Wir verwenden auch Gemüse aus unseren Nachernteaktionen.
-
Wir vermeiden Lebensmittelverschwendung und kalkulieren angemessen.
-
Wir vermeiden proaktiv die Entstehung von Umweltbelastung und Müll.
-
Wir kommunizieren unser nachhaltiges Verpflegungskonzept an den jeweiligen Anlässen und stellen unseren Verein sowie die jeweiligen Produkte vor.
Alle wichtigen Fragen
Für welche Anlässe bietet ihr die AckerKüche an?
Für Personen, die Lust haben, an ihrem Anlass, ihren ökologischen Fussabdruck so gering wie möglich zu halten und die Freude an unseren hiesigen Lebensmittel haben.
Bis wann sollte ich bestellen?
Gibt es die Möglichkeit einer Last-Minute-Bestellung?
Hinter diesem Angebot liegt viel Leidenschaft und Kreativität und gut Ding braucht Weile.
Damit wir unsere zeitlichen Ressourcen und das jeweilige Angebot gut koordinieren können, ist es besser, die Anfragen so früh wie möglich zu stellen.
Welchen Umkreis bedient ihr?
Aktuell liegt der Fokus auf Liechtenstein.
Kümmert ihr euch auch um die Getränke?
Auf Wunsch kümmern wir uns auch um die Getränke (alkoholisch und nicht-alkoholisch). Natürlich legen wir auch hier grossen Wert auf regionale Produkte.
Ist bei dem Angebot schon der Service inbegriffen?
Es gilt im Vorabgespräch zu klären, ob Servicebedarf vorhanden ist und ob auch vom Kunden Unterstützung für den Service bereitgestellt werden kann oder nicht. Wenn die Ackerschaft den Service stellt, wird dies zusätzlich verrechnet.