top of page
240623-182100-oliverospelt.com.jpg

Programm

Ein Jahr Theorie und Praxis für mehr Wertschätzung von Lebensmitteln

Die GemüseAckerdemie ist ein ganzjähriges theorie- und praxisbasiertes Bildungsprogramm mit dem Ziel, die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen zu steigern. Unser Konzept wirkt gegen den Wissens- und Kompetenzverlust im Bereich Lebensmittelproduktion, die Entfremdung von der Natur, ungesunde Ernährungsgewohnheiten sowie Lebensmittelverschwendung.

Das Programm lässt sich individuell in das bestehende Lehrangebot von Schulen integrieren.

AckerJahr mit den verschiedenen Aufgaben

Programmablauf

Services

Februar - märz

Das gesamte AckerJahr teilt sich in drei Phasen. In der Zeit von Februar bis März dreht sich alles um die Vorbereitung. Die Pädagog*innen nehmen vor der AckerSaison an ersten Fortbildungen teil. Mit unseren Unterrichtsmaterialien nähern sich die Kinder dem Thema Gemüseanbau und dem konkreten SchulAcker an. Wir kümmern uns in dieser Zeit um die Saat- und Pflanzgutbestellung.

april - Oktober

Die AckerSaison von April bis Oktober ist das Herzstück des Programms. Die Kinder pflanzen, pflegen und ernten ihr Gemüse. Die Pädagog*innen werden durch unsere Unterrichtsmaterialien, Fortbildungen und einen wöchentlichen Newsletter mit Acker-To-Dos unterstützt. Bei grösseren Schwierigkeiten stehen wir euch mit einer telefonischen Beratung zur Seite oder betreuen euch vor Ort.

Oktober - Januar

In der NachAckerzeit lassen wir das AckerJahr Revue passieren und schauen über den Ackerrand hinaus. Die Kinder erhalten Einblicke in die globale Lebensmittelproduktion und erfahren, wie sich ihr Handeln vor Ort in der Welt auswirkt. Der Acker liegt in der Winterpause unter einer dicken Schicht Laub vergraben. Kleinere Projekte und Aufgaben schüren die Vorfreude auf das kommende Jahr.

Das bekommst du von uns:

Wir möchten den Pädagog:innen die Teilnahme an unserem Programm so einfach wie möglich machen.

Deshalb stellen wir alles Wichtige bereit:

  • Anbauplanung und Beratung bei der Ackereinrichtung

  • Lieferung von Saatgut und Jungpflanzen

  • Hintergrundwissen und aktuelle Hinweise für die Ackerpflege auf unserer digitalen Lernplattform

  • Materialien für den Einsatz im Unterricht und auf dem Acker für die 1. bis 6. Klasse

  • Fortbildungen für Lehrer*innen inklusive Pflanzworkshop vor Ort

  • Ganzjährige telefonische und persönliche Beratung

Die Acker-Lernplattform

Unsere Acker-Lernplattform ist der Dreh- und Angelpunkt unserer Wissensvermittlung: Hier erwarten dich umfangreiche Bildungsmaterialien, die anhand der Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erstellt wurden. Außerdem findest du eine Übersicht über die aktuellen Tätigkeiten auf dem Acker, Anleitungen zur Ackerpflege, vertiefende Fortbildungen, wöchentliche Tipps und vieles mehr. Zusätzlich erhalten unsere AckerSchulen auf der Lernplattform Hilfestellungen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, die Ferienbetreuung, die Kommunikation mit den Eltern oder für die Gewinnung von Spenden. Organisatorische Aspekte wie die Vereinbarung von Pflanzterminen finden ebenfalls auf der Lernplattform statt.

Unsere Bildungsmaterialien

Der Naturerfahrungsraum Acker lässt sich auf vielfältige Art und Weise in den Unterricht integrieren. Auf der Lernplattform stellen wir Unterrichtseinheiten bereit, die die Phänomene rund um den Acker mit den Kompetenzzielen im Fachbereich NMG verknüpfen. Sie bestehen unter anderem aus Experimenten, Arbeitsblättern, Schaubildern oder spielerischen Übungen und machen Lust auf Natur und Nachhaltigkeit. Themen sind zum Beispiel die Vermehrung von Pflanzen, Boden als Naturgrundlage und Lebensmittelverschwendung.

Über die umfangreiche Materialsuche finden die Pädagog*innen ausserdem für jeden Anlass schnell und einfach passende Übungen und Materialien rund um den Acker, zum Beispiel Check-Karten für die Pflege der Beete oder eine Vorlage für die Erntedokumentatio

Bild der Acker-Plattform
Junge, der mit einer Frau im Garten erntet

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Wo können zentrale Themen wie Merkmale und Bedürfnisse von Pflanzen oder die Bedeutung von Wasser für Mensch und Natur besser vermittelt werden als auf dem Acker? Aber auch Themen, die übern Ackerrand hinausgehen, wie zum Beispiel eine verantwortungsvolles Konsumverhalten oder eine gesunden und nachhaltige Ernährungsweise werden mit dem Acker erlebbar und können einfach im Unterricht umgesetzt werden.

Die Unterrichtseinheiten unterstützen forschendes Lernen und bestehen aus abwechslungsreichen Übungen. Passend dazu gibt es Lösungsblätter und Hintergrundwissen für Lehrer:innen. Wir orientieren uns inhaltliche und methodisch an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung und möchten so helfen, die Sustainable Development Goals zu erreichen.

Infos und Downloads

Deine Ansprechperson

Du interessierst dich für die GemüseAckerdemie

oder das AckerRacker Programm?

Ich freue mich auf deine Nachricht!

 

Sandra Fausch

        s.fausch@ackerschaft.li

       +423 780 88 89

Sandra Fausch im Portrait
SDG 4 in Schubkarren-Logo der Ackerschaft
SDG 3 in Schubkarren-Logo der Ackerschaft
Ackerschaft Logo in dunkelbraun
bottom of page