top of page
IMG_7976.JPG.jpg

Programm

AckerRacker begeistert schon die Jüngsten für Natur und Nachhaltigkeit

Natur und Essen gehören zusammen. Wir finden, das ist wichtiges Wissen – auch schon für die Jüngsten. In unserem Bildungsprogramm AckerRacker lernen Kinder spielerisch, woher das Essen auf ihren Tellern kommt. Und spüren dabei ganz nebenbei den Wind in den Haaren, die Erde zwischen den Fingern und den Regen auf der Haut. 

Gemeinsames Ackern ist ein echtes Abenteuer. Und bis zum Ende des Sommers wächst auf dem eigenen Kita- oder KindergartenAcker nicht nur leckeres Gemüse, sondern auch jede Menge Spass, Teamgeist und Verantwortungsbewusstsein.

Jetzt Ackerkita werden!

  • Können alle Kitas und Kindergärten mitmachen?
    Ja! Alle Kitas oder Kindergärten, die Zeit und Lust auf das Programm haben, können grundsätzlich mitmachen. Ausserdem benötigt ihr eine kleine Fläche auf dem Kindergarten- oder Kita-Gelände oder in der direkten Umgebung, auf der man ackern und Gemüse anbauen kann. Wenn es noch keine Fläche gibt, kein Problem. Wir helfen bei der Suche und beraten bei der Einrichtung.
  • Für welche Altersgruppe ist das Programm?
    AckerRacker ist ein Bildungsprogramm für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
  • Brauchen die Pädagog:innen Vorwissen?
    Nein. In unseren Fortbildungen zeigen wir den Pädagog*innen alles, was sie fürs Ackern wissen müssen. Ausserdem versorgen wir sie mit kindgerechten Begleitmaterialien, einem wöchentlichen Newsletter und vielen Hilfestellungen auf unserer Lernplattform. So wissen sie immer, was zu tun ist. Bei Fragen beraten wir persönlich – am Telefon oder vor Ort. Im Acker-Forum können sie Erfahrungen mit anderen Pädagog*innen austauschen. Das Team von AckerRacker steht beratend zur Seite und ist per E-Mail und telefonisch erreichbar.
  • Wie gross muss die Gruppe sein?
    Die Anzahl der AckerKinder ist flexibel. Je mehr Kinder mitmachen, desto grösser sollte die Fläche sein. Und je mehr Kinder gleichzeitig ackern, desto mehr Pädagog*innen sind auf der Ackerfläche beim Mitmachen gefragt. Wir beraten euch dazu gerne.
  • Wie gross muss die Ackerfläche sein?
    Die Flächengrösse ist flexibel und hängt von den Möglichkeiten vor Ort und der Anzahl der teilnehmenden Kinder ab. Von 10 bis über 50 m² grossen Ackerflächen ist bisher alles dabei. Wir beraten euch gerne und berücksichtigen eure individuellen Wünsche und Voraussetzungen.
  • Wir haben keine geeignete Fläche auf unserem Gelände, und jetzt?
    Es gibt viele Möglichkeiten. Zum Beispiel ein Stück Wiese oder eine Brachfläche in der Nähe. Wichtig ist, dass die Kinder maximal 5 Minuten zum Acker laufen. Zur Not funktionieren auch Hochbeete. Wir unterstützen euch gerne bei der Suche, und bisher haben wir immer eine geeignete Fläche gefunden.
  • Brauchen wir spezielle Geräte?
    Wichtig sind Spaten, Harken, Hacken, Schubkarren und Giesskannen. Wir haben eine Liste mit Geräteempfehlungen, den ungefähren Kosten und Ideen, wo ihr die Geräte am besten besorgen könnt.
  • Sind auch Hochbeete möglich?
    Jein. In Hochbeeten wächst das Gemüse anders als auf dem Acker. Zudem sind die Beete oft teurer. Wir empfehlen ganz klar eine Ackerfläche. Wenn ihr keine andere Möglichkeit findet, ist im Hochbeet ackern aber besser als gar nicht ackern.
  • Lässt sich das Programm zeitlich gut in den Alltag integrieren?
    Ja! Die Erfahrung zeigt: Unser Bildungsprogramm lässt sich im Kindergarten- und Kitaalltag sehr gut umsetzen und integrieren. Wir unterstützen euch dabei.
  • Wie viel Ackerzeit brauchen wir pro Woche?
    In den Monaten Mai bis Oktober solltet ihr durchschnittlich rund zwei Stunden pro Woche mit den Kindern auf dem Acker einplanen. Hinzu kommen ein bis zwei zusätzliche Einsätze pro Jahr mit den Eltern, wie etwa zu den Pflanzungen oder dem jährlichen Umgraben im Frühjahr.
  • Wie viel Zeit nehmen die Fortbildungen in Anspruch?
    Wir haben verschiedene Fortbildungen und Workshops im Angebot. In der Regel finden sie nachmittags statt. Im ersten Jahr solltet ihr unsere drei Basisfortbildungen besuchen: Sie finden im Februar, Mai und Oktober statt. Zwischen Februar und April gibt es einen Pflanzworkshop vor Ort bei euch im Kindergarten bzw. in der Kita. So startet ihr perfekt vorbereitet ins AckerJahr.
  • Wie viel kostet eine Teilnhame?
    Es ist uns wichtig, dass alle Kindergärten und Kitas an dem Programm teilnehmen können. Wir selbst arbeiten gemeinnützig und können durch starke Partner wie Gemeinden, Stiftungen oder Unternehmen einen Grossteil der Programmkosten übernehmen und den Eigenanteil stark reduzieren. Die Höhe des Anteils hängt von verschiedenen Faktoren ab und wird individuell vereinbart. Wir beraten die Einrichtungen zu verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten, die sich an anderen Lernorten bereits bewährt haben. Gemeinsam finden wir einen Weg!
  • Wie läuft der Anmeldeprozess ab?
    Im Erstgespräch besprechen wir eure Fragen. Im nächsten Schritt klären wir die Finanzierung. Und dann wird es auch schon ganz konkret: Wir kommen bei euch vorbei, schauen uns die mögliche Ackerfläche an und entnehmen eine Bodenprobe, um sicherzugehen, dass sich keine Schadstoffe im Boden befinden und ihr gesundes Gemüse ernten könnt.
  • Wann ist ein guter Zeitpunkt für die Anmeldung?
    Das Bildungsprogramm beginnt offiziell jeweils Anfang des Jahres, auf den Acker geht es ab dem Frühsommer. Da wir eine gewisse Vorlaufzeit für die Planung benötigen, wäre es super, wenn ihr uns mit etwas Puffer kontaktiert, im Idealfall im Herbst vor der AckerSaison. Meldet euch aber gerne auch zwischendurch, wenn es in den Fingern juckt, wir beraten euch dann bereits in punkto Ackereinrichtung und geben euch Material zur Hand, mit dem ihr euch zusammen mit den Kindern schon auf den Acker vor freuen könnt.

So funktioniert's

Programmablauf

Das AckerJahr - Kalender

Services

Februar - märz

Das gesamte AckerJahr teilt sich in drei Phasen. In der VorAckerzeit dreht sich alles um die Vorbereitung. Die Pädagog*innen nehmen an ersten Fortbildungen teil. Die Kinder nähern sich mit unseren Begleitmaterialien spielerisch dem Thema Gemüseanbau und dem KitaAcker. Wir kümmern uns in dieser Zeit um die Saat- und Pflanzgutbestellung.

april - Oktober

Die HauptAckerzeit von Mai bis Oktober ist das Herzstück des Programms. Die Kinder pflanzen, pflegen und ernten ihr Gemüse. Die Pädagog*innen werden mit Fortbildungen, einem wöchentlichen Newsletter und vielfältigen Begleitmaterialien unterstützt. Bei Schwierigkeiten stehen wir beratend zur Seite oder betreuen vor Ort.

Oktober - Januar

In der NachAckerzeit lassen wir das AckerJahr Revue passieren. Der Acker liegt in der Winterpause unter einer dicken Schicht Laub vergraben. Mit den AckerGeschichten rund um Rudi Radieschen und seine Gemüsefreunde bleiben die AckerTätigkeiten in Erinnerung, verschiedene Bastel- und Kreativprojekte schüren die Vorfreude auf das nächste Jahr.

Das bekommst du von uns:

Wir möchten den Erzieher*innen die Teilnahme an unserem Programm so einfach wie möglich machen. Deshalb stellen wir alles Wichtige bereit:

  • Anbauplanung und Beratung bei der Ackereinrichtung

  • Lieferung von Saatgut und Jungpflanzen

  • Hintergrundwissen und aktuelle Hinweise für die Ackerpflege auf unserer digitalen Lernplattform

  • Spielerische Begleitmaterialien und Anregungen fürs Ackern mit den Kindern

  • Fortbildungen für Pädagog*innen inklusive Pflanzworkshop vor Ort

  • Ganzjährige telefonische und persönliche Beratung

Die Acker-Lernplattform

Unsere digitale Lernplattform ist Dreh- und Angelpunkt für alles, was du für die optimale Durchführung von AckerRacker brauchst. Aktuelle Hinweise, Videoanleitungen, Fortbildungen und umfangreiches Infomaterial unterstützen euch bei der Ackerpflege und beim Ackern mit den Kindern. Kindgerechte Begleitmaterialien helfen dabei, das Wissen rund um den Gemüseanbau zum Beispiel in den Morgenkreis oder die nächste Vorleserunde einzubinden. Ergänzend dazu findet ihr Hinweise und Anregungen zur einfachen pädagogischen und methodischen Umsetzung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mithilfe des Ackers und der Materialien. Zusätzlich erhalten unsere AckerKindergärten auf der Lernplattform Hilfestellungen für ihre Öffentlichkeitsarbeit, die Kommunikation mit den Eltern oder für die Gewinnung von Spenden. Organisatorische Aspekte wie die Vereinbarung von Pflanzterminen finden ebenfalls auf der Lernplattform statt.

AckerRacker Begleitmaterialien mit Radieschen

Unsere Begleitmaterialien

Unsere spielerischen Begleitmaterialien führen die Kinder abwechslungsreich durch das gesamte AckerJahr. Inhaltlich und methodisch orientieren sie sich an den Kriterien der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie motivieren die Kinder zum Mitmachen, fördern entdeckendes Lernen und vermitteln kindgerecht spannendes Wissen rund um den Gemüseanbau.  

 

AckerGeschichten

Liebevoll illustrierte Geschichten lassen die Kinder in den Lebensraum Acker und die Welt der Gemüsepflege eintauchen. Im „AckerLand“ erleben Rudi Radieschen und seine Gemüsefreunde jede Menge Abenteuer. So lernen die Kinder spielerisch natürliche Zusammenhänge kennen: Sie entdecken den Wert von Vielfalt, erfahren, wie gesund Gemüse ist und werden auf die anstehenden AckerTätigkeiten vorbereitet.

 

Rudi Radieschen 

Die Handpuppe Rudi Radieschen hilft den Pädagog*innen beim Vorlesen der AckerGeschichten. Er kann auch Aufgaben verteilen, Fragen stellen oder den Morgenkreis eröffnen. 

Infos und Downloads

Deine Ansprechperson

Du interessierst dich für das AckerRacker Programm?

Ich freue mich auf deine Nachricht!

 

Sandra Fausch

        s.fausch@ackerschaft.li

       +423 780 88 89

Portrait Sandra Fausch im Garten von Oliver Ospelt
4 Hochwertige Bildung Siegel
3 Gesundheit und Wohlergehen Siegel
Ackerschaft Logo Farbig Dunkelbraun
bottom of page