Gemeinsam teilen wir nicht nur die Liebe zum Gemüse, sondern auch den Wunsch, die Welt ein bisschen besser zu machen. In der Natur Kraft tanken, Spass am Selbermachen bekommen, die Karrotte vom Saatkorn bis auf den Teller kennenlernen - für uns ist Essen so viel mehr, als bloss Nahrung. Gemeinsam vereint uns ein Ziel: Mehr Wertschätzung für Natur und Lebensmittel in unserer Gesellschaft! Unsere unterschiedlichen Hintergründe im Finanzwesen, der Jugendarbeit, der Gastronomie, der Landwirtschaft sowie der Umweltpsychologie helfen uns dabei mit Kopf, Herz und Spass dafür zu ackern.
Sandra Fausch
Co-Geschäftsleiterin
Sandra studierte Umweltingenieurswesen mit der Vertiefung Biolandbau und Hortikultur an der ZHAW in Wädenswil. Vorab war sie als Devisenhändlerin bei einer liechtensteinischen Bank tätig. Ihr Ausserberufliches Engagement für eine nachhaltige Zukunft hat sich mit der GemüseAckerdemie zu einem beruflichen gewandelt. Mit der Ackerschaft möchte sich die Gemüseliebhaberin mit Laptop und Spaten, Herz, Humor und Weitsicht auf den Weg machen, Liechtenstein enkeltauglich zu gestalten.

Elisabeth Müssner
Co-Geschäftsleiterin
“Elisabeet” machte ihren Master in Psychologie an der Universität Zürich und arbeitet im Teilzeitpensum als Jugendarbeiterin. Begeistert von der wohltuenden Wirkung von Gärten, entschloss sie sich eine Ausbildung in Permakultur und einen CAS in Gartentherapie zu absolvieren sowie Arbeitserfahrungen in sozialpädagogischen betreuten Gärtnereien zu sammeln. Angetrieben vom Gedanken, die Welt ein bisschen grüner zu machen, konnte sie mit der Ackerschaft ihren Traum, einer klimabewussten Arbeit nachzugehen, erfüllen. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, viel Kreativität und ihrer euphorischen Art, verfolgt sie das Ziel, das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern.


team

Nathalie Jahn
Social Media Beauftragte
Nathalie absolvierte ihren Bachelor in Erziehungswissenschaften an der Universität Bern
und arbeitet im aha - Tipps & Infos für junge Leute in Vaduz. Als Pädagogin ist sie begeistert vom ganzheitlichen Bildungsprogramm der GemüseAckerdemie,
welches Kindern die Herkunft von Lebensmitteln wieder näher bringt.
Je nach Wohnsituation war sie schon Balkon- Gärtnerin und Mieterin eines Gartenbeetes.
Seit November 2020 ist sie Teil der Ackerschaft und zuständig für die Inhalte in den Sozialen Medien.

Doreen Müssner
Buchhaltungsfee
Doreen ist unsere «Buchhaltungsfee». Sie absolvierte die Lehre als kaufmännische Angestellte und bringt mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Industrie, Treuhand und öffentlichen Dienst mit. Aber das reichte ihr nicht und schloss im Jahr 2019 die Ausbildung als Bekleidungsgestalterin Fachrichtung Damenbekleidung erfolgreich ab und erfüllte sich ihren Traum kreativ tätig zu sein. Seit 2011 ist sie als selbständige Kleinunternehmerin tätig. Als Mama von zwei Kindern ist es ihr wichtig, sich gesund und bewusst zu ernähren. Selber bewirtschaftet sie auf ihrem Balkon ein kleines aber feines Hochbeet und schafft sich somit ihre grüne Oase. Das Mitwirken in der Ackerschaft liegt ihr sehr am Herzen, vor allem in Bezug auf den Nachhaltigkeitsgedanken.
Thomas Marxer
Vereinskoch
Bei uns dreht sich alles um nachhaltige Ernährung und wie diese entsteht. Genauso wichtig ist es aber auch, wie man mit diesen Lebensmitteln umgeht. Thomas hat uns in der ganzen Aufbauphase der Ackerschaft immer wieder kulinarisch gestärkt und die ein oder andere Idee einfliessen lassen. Thomas, der gelernte Koch mit viel Erfahrung im Gastro- und Cateringbereich bereichert unser Team nun offiziell. Aktuell verwöhnt er seine Klienten sowie Gäste im Clinicum Alpinum in Gaflei. Seit einigen Jahren setzt er sich verstärkt mit vegetarischem Essen, Foodwaste und regionalen Produkten auseinander. Seine Leidenschaft harmoniert perfekt mit unserer Philosophie und passt zur AckerKüche.

Laurin Müller
punktuelle Ackerunterstützung
Bei der Entscheidung für sein Studium hat Laurin vor allem die Frage bewegt, was alles mit der Produktion von Nahrungsmitteln einhergeht. Obwohl er mit seinem abgeschlossenen Master in Pflanzenbauwissenschaften schon Erfahrungen in verschiedensten Institutionen machen konnte, treibt ihn nach wie vor die Neugier dazu an, neue Projekte in Angriff zu nehmen und Neues an der Landwirtschaft kennenzulernen. Seit November 2022 ackert Laurin nun bei der Ackerschaft und kann genau diesem Bedürfnis nachgehen. Vor allem die GemüseAckerdemie hat es ihm angetan, denn dieses Angebot ist eine einzigartige Chance das Leben und Arbeiten mit der Natur in unsere Schulen zu bringen und die Neugier für die Natur zu entfachen.


Emanuel Bachinger
Praktikant
Emanuel hat sich nach seinem Chemie-Bachelor für ein Masterstudium in Lebenmitteltechnologie und Ernährung entschieden. Vor allem begeisterten ihn Ansätze zur Entwicklung nachhaltiger und zukunftsorientierter Ernährungssysteme. Seine feste Überzeugung, dass gesundes Essverhalten durch eine Bewusstseinsförderung über den Lebensmittelanbau und deren Weiterverarbeitung gestärkt wird, hat ihn auf die Homepage von unserem Verein geführt. Er konnte sich sofort mit den Werten der laufenden Projekte identifizieren, wobei ihn die GemüseAckerdemie besonders fasziniert. Wir freuen uns, ihn seit September 2023 herzlich in unserem Team begrüssen zu dürfen.

Coralie Kerhart
Co-Geschäftsleiterin (Karenzvertretung)
Coralie ist Sozialpädagogin und hat mehrere Jahre in verschiedensten Institutionen im Sozialbereich gearbeitet. Das Thema Ernährung war in ihrer bisherigen Arbeit immer ein wichtiger Faktor und sie hat sich gerne damit auseinandergesetzt. Zudem ist sie seit vielen Jahren Pfadfinderin, die Nähe und der Zugang zur Natur stellt schon immer eine Faszination für sie dar. Nachhaltigkeit und Ernährung und das Zusammenspiel dieser Themen für die Liechtensteiner Gesellschaft sind stark motivierende Faktoren für Coralie’s Engagement in der Ackerschaft.


